talking about sexual trauma

Our civilizations are traumatized by sexual violence. A poison we should neutralize by talking


Ein Kommentar

„Stealing Lives“ – how church continues the cover-up of sexual abuses and fails survivors

What the institution calls „processing“ is often a mixture of partial truths and the omission of essential aspects and facts or actions for those affected. This is the case in the German dioceses, it is no different in the United Kingdom. The perpetrators and their crimes are often swept under the carpet, cover-ups go unpunished, if not unnamed. It was no different when dealing with abuse and violence at the Croome Court residential school. In their book, Countess Sigrid von Galen and Rafael Viola report how the IICSA – „Independent Inquiry into Child Sexual Abuse“, which took place in London from 2015 to 2022, looked like, based on their own experiences in different capacities. Viola was a member of the committee that took over the „processing“.

Prof. Dr. Thomas Hanstein kindly provided me with his review of the book for this blog.
Contact: info@coaching-hanstein.de; Twitter: https://twitter.com/DrHanstein
Contact co-author Countess Sigrid von Galen: countessvongalen@gmail.comhttps://twitter.com/instcrimjust

At Croome Court residential school, run by the Sisters of Charity of St Paul’s Apostle under the supervision of the Archdiocese of Birmingham, author Rafael Viola experienced the hell of his childhood as a little boy, according to his own harrowing accounts. He ran away from there several times, but was always brought back – against the express will of his parents, who incidentally were the only ones who believed his reports.

Viola and Countess von Galen also describe how the pupils could be abused undisturbed in the Croome Court hell: state authorities were systematically functionalized by church manipulation; due to inadequate, dysfunctional control mechanisms, they would have kept out of checking on the events of those in their protection and practically exposed the children and young people to abuse in church homes and schools. The only longer walks, for example, were always when an inspector had announced himself. He then inspected an empty house over tea and biscuits.

Countess von Galen and Viola report this and much more that is shocking in 21 chapters. Also, how Rafael Viola was only able to allow – and express – his memories of his childhood experiences in several church institutions at the age of 55. By that time his wife had already passed away. Thus, when reading the book – which is not easy – one is once again confronted with the fact that it can take more than half a lifetime before traumatizing experiences are ready to be processed by consciousness. Supported by his daughters and a number of friends, Rafael Viola has been unstoppable since then, and he found a powerful ally in Countess Sigrid von Galen.

After Viola was able to name his experiences, it was very important to him to contact other people affected and to build a network. After the IICSA was constituted in 2015, he was appointed „Ambassador for the Independent Investigation into Child Sexual Abuse“. Against the background of these insights, he now calls it a „crime per se“ that there has been „no adequate investigation to date“ (p. 12).

In his report on his experiences, he writes that he was willing to give a report to the IICSA on condition that he could present it in its entirety – citing the lack of time, it was finally reduced to TWO minutes. Other victims were not even heard at all. Rafael Viola speaks of attempts at intimidation, manipulated assessors and playing for time, which is used again and again. Expectations were built up in order to disappoint them – whereby re-traumatisation was strategically taken into account.

Viola soon felt „used as an alibi survivor and figurehead“ by the IICSA (p. 14). In addition to the humiliations that those affected have to endure every day in a trial, he has – despite everything – not received any honest apologies from the church to this day. Empty excuses, which remained without consequences, left only – mental and physical – consequences for those affected. Just as Rafael Viola suffered a nervous breakdown and a heart attack at the end of the long process, after having to be hospitalized in the middle.

Countess Sigrid von Galen also sees in the fact that files in this context are partially locked until the year 2045, a far-reaching global network of perpetrators – controlled in Rome – and a correspondingly deep-seated perpetrator culture. Therefore, she calls for the lifting of any special treatment and the diplomatic immunity of the churches and their representatives. In a concluding satirical chapter, she dreams of a show trial against the popes, in which none other than Mary Magdalene appears as prosecutor.

Association while reading: Coincidence would have it that „Stealing Lives“ fell into my hands at the same time as the death of Sinéad O’Connor. The Irish singer, like Rafael Viola, has endured abuse and homes. With her – nevertheless – strong voice, she sang courage to many of those affected, maybe Rafael too. When the abuse tsunami rolled in Germany in 2010, she said to local activists: „Don’t go to the bishops, they will only hurt you again.“ This assessment is also confirmed by the experience report by Countess Sigrid von Galen and Rafael Viola. And the conclusion that only networking, a tough fight, perseverance and mutual encouragement lead to success.

“Stealing Lives” Child, Nec Laudibus Nec Timore Publishing,
London 2022


2 Kommentare

Leben mit dem Stigma

Diese Mal auf der Stirn: Wurde missbraucht – ist beschädigt, fertig: Als mir vor Jahren klarwurde, dass ich das zu tragen glaubte, habe ich das als „irrational“ und nicht real weggeschoben. Unsinn, es sieht niemand dieses Stigma, und ich bin so viel wert wie andere.

Nun. Ab und zu erinnerte mich das Leben daran, dass es Menschen gibt, die es wahrnehmen (also meine Schäden und damit Empfindlichkeiten), und meine Schwächen auszunützen versuchen. Was ja „normal“ ist. Manipulative Menschen gibt es überall, und ich weiß mich zu wehren.

Das Gefühl, „anders“ zu sein, bleibt. Ausgerechnet ein Buch, das uns angeblich die Trumpmania in den USA erklären soll, das Weihnachtsgeschenk eines Freundes, hat mir die ganze Dimension all dieser diffusen und hartnäckigen Gefühle beleuchtet und mir deutlicher gemacht, was an ihnen ist. Nämlich eine Menge. Da gibt’s gar nichts wegzuschieben. Alle mal herschauen. Das Problem ist überhaupt nicht das „sexuelle“ und dass man sich schämt. Das Problem besteht vor allem in den enormen Schwierigkeiten, zu vertrauen, und sich in Strukturen einzubringen, in denen Vertrauen die Leitwährung ist. Zu vertrauen stellt für uns nämlich eine Leistung dar, ähnlich wie für den Stotterer das Sprechen: Was andere selbstverständlich und ohne den geringsten Aufwand tun, kostet uns Überlegung, strategisches Denken und – Überwindung. Wieder und wieder, und immer aufs Neue.  Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

„Ich finde, das wird verdammt selten gewürdigt“

Ab und zu bekomme ich Hinweise von anderen Missbrauchs-Betroffenen, die sich für Aufarbeitung engagieren. Hier ging es um den Hoexter-Prozess (wie glaubwürdig die Opfermasche des Angeklagten ist, sei mal dahingestellt), und ich fand folgende Überlegungen, die Angelika in diesem Zusammenhang formulierte, bedenkenswert:

„Ich hoffe, ein paar von den Verantwortlichen, mit denen wir seit Jahren um Aufklärung, Wiedergutmachung und Aufarbeitung ringen, lesen diesen Artikel und danken dem Fliegenden Spaghettimonster, dass die meisten Betroffene NICHT an Anderen wiederholen, was man ihnen in der Kindheit einmal angetan hatte. Ich finde, das wird verdammt selten gewürdigt. Viele von uns haben große Teile der Lebenszeit, enorme Energie und viel Geld in die Auseinandersetzung mit dem gesteckt, was andere Menschen zu verantworten hatten. Etliche tun viel mehr für andere Menschen, als sie von denen zurückbekommen. Es gibt viele Nicht-Betroffene, die es sich statt dessen im Leben bequem machen. Ob sowas sinnvoll und erfüllend ist, sei dahin gestellt. Aber es ist wohl vergleichsweise easy.“

Ist so. Und mit etwas Glück haben wir wohl etliche schwere und schwerere Stunden mehr als Nicht-Betroffene; aber vielleicht auch eine intensiver genossene Lebensfreude. Was mich betrifft auch die beruhigende Einstellung: So schlimm wie damals wird’s nie wieder, und es wird immer besser, je weiter weg ich davon komme.


Hinterlasse einen Kommentar

„Wenn einer von uns stirbt. . .

. . . geh ich nach Paris“. Welch ein rätselhafter Filmtitel. In diesem Dokumentarfilm erzählt der Filmemacher Jan Schmitt die Geschichte seiner Mutter. Die sich umbrachte, weil sie mit all dem Erlittenen nicht mehr leben konnte oder wollte – jahrelang als Kind und Jugendliche die Beute eines Jesuitenpaters gewesen zu sein, einschließlich zweier während ihrer Teenager-Zeit geborener Kinder, eines tot, und eines im vom Täter vermittelten Heim zur Welt gebracht und zur Adoption freigegeben. Und auf Nimmerwiedersehen verschwunden.

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Tehanu, Leben statt. . .

. . . überleben. Alles drin. Wer das gelesen (und verstanden) hat, kann nicht mehr viel falsch machen. Tehanu ist der Roman der Science-Ficition-Autorin Ursula K. LeGuin, in dem sie das Thema „sexuelle Gewalt, Ursachen und Wirkungen“ am explizitesten thematisiert.

Und dennoch eine schöne, eine tröstliche Geschichte. Gerade weil sie in einer geographisch wie zeitlich fernen Welt spielt – es ist im weitesten Sinne ein Fantasy-Roman – ist es sehr erhellend, wie sie die Entstehung von Gewalt und den Umgang mit Opfern beschreibt.

„Warum tun wir, was wir tun?“ ist eine Frage, die im Roman zweimal auftaucht – und sie meint einmal das Schreckliche, was Menschen tun, und einmal das Festhalten am stetigen Handeln für ein menschenwürdiges Leben. Auch wenn es manchmal aussichtslos scheint oder wie das Pflegen einer winzigen Insel in einem Meer aus Chaos und Elend.

Eine Frau findet ein halbtotes, kleines Mädchen, schwerst – auch sexuell – misshandelt. Weiterlesen


2 Kommentare

Ich verlasse den Betroffenenbeirat…       

. . . des ergänzenden Hilfesystems. So wie ich das erlebt habe, erfährt das Hilfesystem für institutionell Betroffene (also Menschen, die innerhalb von Schule oder Verein oder Krankenhaus z.B. Opfer sexueller Gewalt wurden) keine wirkliche Unterstützung seitens der Politik, noch vonseiten der Institutionen. Es wird Ende April auslaufen, ohne man sich im geringsten darum bemüht hätten, bekannt zu machen, dass hier eine Möglichkeit besteht, Hilfe zu bekommen. Die Abteilung, die den Fonds verwaltet (dem Familienministerium zugeordnet) halte ich für unterbesetzt, sie muss schauen, wie sie das System trotz mangelnder Unterstützung am Laufen hält. Etliche Institutionen, die in den Hilfefonds eingezahlt haben (Bundesländer, Kirchen, Sportvereine), freuen sich schon auf das Geld, das wegen der ganz kurzen Laufzeit des Fonds und der unterlassenen Information potentieller Nutzer nicht ausgezahlt werden wird.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Die Serie „kontaminierte Hochliteratur“

Heute: Der Idiot, von Dostojewski. Sexuelle Gewalt kommt ja übrigens auch in der Hochliteratur (wie in guten Familien oder in ehrwürdigen Institutionen) nicht vor. Niemals! Zumindest nach Meinung der allermeisten Literaturwissenschaftler/innen. Sollte jemand jemanden kennen, der aus der Reihe tanzt, würde ich ihn oder sie gerne kennenlernen. Jedenfalls wurde über „der Idiot“ von Dostojewskij viel geschrieben, aber nichts über die Tatsache, dass er das Pech hatte (oder auch von einer inneren Logik getrieben wurde), eine Frau zu lieben, die von ihrem Stiefvater sexuell misshandelt wurde. Die Dynamik einer solchen Beziehung hat Dostojewskij sehr genau beschrieben, bewundernswert wie immer, wenn er über die seelischen Abgründe im Menschen schreibt. Es gibt sicher viele junge Frauen in unserem Land, die die Handlungsweise der Nastassja gut nachvollziehen können. Und ich will gar nicht wissen, wieviele Beziehungen und Ehen hier und heute von unausgesprochener, früher erlittener sexueller Gewalt ge- und zerstört werden.

mehr zu Fürst Myshkin