talking about sexual trauma

Our civilizations are traumatized by sexual violence. A poison we should neutralize by talking


Hinterlasse einen Kommentar

Living with the Stigma

When I discovered the Stigma, a kind of sign on my forehead, telling I am person that has been abused, is damaged, done – in some way. . . When I discovered this feeling, I put it away as being irrational and not connected to reality. „Nobody sees it, and I am worth as much as anyone else“.

Well. Now and then, life reminded me of the fact, that some people are able to sense my damages and weaknesses, and can be tempted to use them. Which is kind of „normal“; you find manipulative people everywhere, and I know how to defend myself.

The feeling of being „different“ remains, though. Strangely, it was a book which is generally supposed to explain us why Trump became president, that shed light on all these confused but persistent feelings, and made clearer to me what they mean: Quite a lot, actually. It’s not a good idea to try to push them aside and dismiss them as „irrational“. On the contrary. And the problem is neither the „sexual“ aspect of the violence (of which this blog is talking), nor the shame. The real problem consists in the enormous difficulties to trust whomever, and to insert into structures, in which trust is the key currency. For traumatized people, trusting someone is a challenge comparable to that of a bumbler wanting to talk. What is evident and easy for the others, costs us a lot of reflection, strategic thinking and – effort. Again and again.  Weiterlesen


2 Kommentare

Leben mit dem Stigma

Diese Mal auf der Stirn: Wurde missbraucht – ist beschädigt, fertig: Als mir vor Jahren klarwurde, dass ich das zu tragen glaubte, habe ich das als „irrational“ und nicht real weggeschoben. Unsinn, es sieht niemand dieses Stigma, und ich bin so viel wert wie andere.

Nun. Ab und zu erinnerte mich das Leben daran, dass es Menschen gibt, die es wahrnehmen (also meine Schäden und damit Empfindlichkeiten), und meine Schwächen auszunützen versuchen. Was ja „normal“ ist. Manipulative Menschen gibt es überall, und ich weiß mich zu wehren.

Das Gefühl, „anders“ zu sein, bleibt. Ausgerechnet ein Buch, das uns angeblich die Trumpmania in den USA erklären soll, das Weihnachtsgeschenk eines Freundes, hat mir die ganze Dimension all dieser diffusen und hartnäckigen Gefühle beleuchtet und mir deutlicher gemacht, was an ihnen ist. Nämlich eine Menge. Da gibt’s gar nichts wegzuschieben. Alle mal herschauen. Das Problem ist überhaupt nicht das „sexuelle“ und dass man sich schämt. Das Problem besteht vor allem in den enormen Schwierigkeiten, zu vertrauen, und sich in Strukturen einzubringen, in denen Vertrauen die Leitwährung ist. Zu vertrauen stellt für uns nämlich eine Leistung dar, ähnlich wie für den Stotterer das Sprechen: Was andere selbstverständlich und ohne den geringsten Aufwand tun, kostet uns Überlegung, strategisches Denken und – Überwindung. Wieder und wieder, und immer aufs Neue.  Weiterlesen


4 Kommentare

„Tat jenseits des Vorstellbaren?“ So lässt man Kinder vor die Hunde gehen

Warum nehmen mich diese Informationen noch viel mehr mit: Dass der Täter, der für die Prostitution und massive sexualisierte Misshandlung des 9Jährigen mit verantwortlich ist, einschlägig vorbestraft war, nur knapp der Sicherheitsverwahrung entging, und Jugendamt wie Polizei bekannt war, dass er dennoch Umgang mit dem Jungen hatte? Dass ein Gericht die Rückkehr des Jungen in die Familie ERZWANG, den das Jugendamt in Obhut nehmen lassen wollte?
http://www.badische-zeitung.de/zerschlagener-paedophilenring-im-breisgau-ein-dorf-steht-unter-schock

Man hätte so vieles verhindern können. Verhindern MÜSSEN. Aber es heißt ja allenthalben, es handle sich um eine Tat „jenseits des Vorstellbaren“ (Badische Zeitung) http://www.badische-zeitung.de/missbrauchsfall-eine-tat-die-jenseits-des-vorstellbaren-ist , die „Einblick in menschliche Abgründe“ gebe http://www.sueddeutsche.de/panorama/missbrauch-menschliche-abgruende-1.3823555 Gleichzeitig wird versucht, das Geschehen woanders zu verorten, und festzumachen, wo dieses Orte sein könnten:  „Aber lauern nicht gerade an idyllischen Orten manchmal die tiefsten menschlichen Abgründe?“ So kann man sich vom Leib halten, dass das ÜBERALL SEIN KANN. UND IST. Weiterlesen


2 Kommentare

Die altmodische Feministin sind SIE, Catherine!

„nein, liebe Catherines, ungeschickte Anmache ist kein Delikt, genauso wenig aber ist ein erigierter Penis, der in der Metro gegen einen Frauenschenkel gepresst wird, ein Ausdruck dieses berühmten gallischen erotischen Esprits, den man wohl wirklich schleunigst auf die UNESCO-Liste der immateriellen Welterbe setzen sollte, bevor die #MeToos ihn ausrotten.“ (Fiona Schmidt, s.hier http://cheekmagazine.fr/contributions/cheres-catherines-reponse-tribune-monde-fiona-schmidt/)

Fiona Schmidt ist auch Französin, wenn auch nicht so berühmt wie Catherine Deneuve, die den Aufruf der 100 gegen #MeToo ebenfalls unterschrieben hat. Leider steht sie auch nicht so prominent für aufregende Weiblichkeit wie Deneuve. Das Zitat habe ich gewählt, weil es das ausdrückt, was mir wichtig ist: Deneuve und Konsorten beanspruchen für sich, den französischen erotischen Esprit zu repräsentieren, und das nimmt man ihnen leider ab. Sie repräsentieren aber leider eigentlich etwas ganz anderes: Eine repressive und autoritäre Auffassung von Sexualität. Weiterlesen


2 Kommentare

Buchtipp: „Das verfolgte Selbst“

Bildschirmfoto 2017-12-28 um 17.00.58

Der Titel sprach mich an, weil er mein Lebensgefühl als Kind und Jugendliche ausdrückte: Mein Selbst wurde verfolgt. Gewalt und Missbrauch waren die Mittel, gar nicht erst ein Selbst bei diesem Kind – mein eigenes Selbst – stark werden zu lassen, sondern es sich möglichst rabiat selbst zu entfremden und es total zu desorientieren, um es desto leichter lenken und manipulieren zu können.

Das ist, was ich schon damals instinktiv wußte: Dass es meinen Peiniger/innen eigentlich darum ging. Dass das u.a. deswegen ihr Ziel war, weil sie selbst so leer waren, und die Leere irgendwie füllen mussten, aus der immer wieder mal ein Zombie sich emporzustrecken drohte – nämlich das geschundene Kind, das sie mal waren – das zu begreifen habe ich dann noch sehr lange gebraucht. Von dem Buch erhoffte ich mir also etwas ganz Anderes als das, was es enthält: Ich wollte wissen, warum das Selbst so vieler Kinder verfolgt wird. Und was das bedeutet, Millionen ehemals verfolgter Selbst(e?s?) als Mitglieder unserer Gesellschaft zu haben.

Das Buch berichtet aber eher vom Stockholm-Syndrom dieser verfolgten „Selbste“: Wie Kinder, die Misshandlungen ausgesetzt sind, brav selbst die störenden Anteile bei sich selbst unterdrücken, so wie die übergriffigen Erwachsenen das ihnen ja beibringen, indem sie sie dazu zwingen. Dass das leider nicht automatisch endet, wenn man / frau erwachsen ist, und wie hilfreich und bereichernd es ist, damit aufzuhören Weiterlesen